Angstpatienten - Sie haben Angst vor dem Zahnarzt?
Einer Befragung zur Folge haben 10% der Bevölkerung eine ausgeprägte Angst einen Zahnarzt zu besuchen.
Diese beruht meist auf schlechten Erfahrung, die in der Kindheit oder Jugend gemacht wurden.
Kein Grund sich zu schämen, denn Angst ist eine ganz natürliche Reaktion auf unbekannte oder bedrohlich wirkende Situationen.
Wir wollen Ihnen helfen mit diesem Gefühl umzugehen. Dies versuchen wir nicht nur durch die Nutzung moderner Techniken für eine möglichst sanfte, sichere und rasche Behandlung, sondern auch indem wir uns Zeit für Sie nehmen, ausführlich beraten und mit Ihnen zusammen entscheiden wie und in welchem Umfang wir die Gesundheit Ihrer Zähne sichern oder, falls nötig, wieder herstellen.
Ein Hinauszögern des Zahnarztbesuches ist keine Lösung, führt zur Verschlechterung der Zahnsubstanz und kann irreparable Folgen haben.
SchienenSchnarcherschienen / ProtrusionsschienenGesunder Schlaf ist wichtig. Im Schlaf soll sich der Körper erholen und regenerieren.
Schnarcher können das häufig nicht. Sie wachen wie gerädert auf, fühlen sich schlapp und antriebslos und sind in ihrer Leistungsfähigkeit

eingeschränkt. Oft ist die Ursache für das Schnarchen das Flattern des Gaumensegels in der Atemluft.
Ist das bei Ihnen der Fall verhindert ein Vorziehen des Unterkiefers durch eine so genannte Protrusionsschiene das Zurücksacken der Zunge und die Einengung der Rachengegend. Dadurch wird die unangenehme Lautbildung durch das G
aumensegel unterbunden und die Atmung während des Schlafens erleichtert.
AufbissschienenNachts wandern die Sorgen oft vom Kopf in den Kiefer. Durch das Knirschen mit den Zähnen geht wertvolle Zahnhartsubstanz verloren, das Kiefergelenk leidet, häufig wachen Betroffene verspannt und mit Kopfschmerzen auf.
Bruxismus (Fachbegriff für Pressen und Knirschen mit den Zähnen) wird meist bei Routineuntersuchungen anhand von Schliffspuren auf den Zähnen erkannt. Die passende Schiene hilft, die Zähne zu schützen und das Kiefergelenk zu entlasten.
SportlerschienenBis zu 40% aller Verletzungen im Zahn-, Mund- und Kieferbereich sind auf sportliche Aktivitäten zurückzuführen.
Ein individuell angepasster Mundschutz senkt das Risiko von Verletzungen in diesem Bereich maßgeblich.
Laser Zahnbehandlung Wurzelkanalbehandlung / Endodontologie:Durch den Einsatz des Lasers bei der Wurzelkanalbehandlung wird das Risiko einer Reinfektion und somit einer erforderlichen Wurzelspitzenresektion erheblich reduziert. Eine Wurzelspitzenresektion ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem die infizierte Wurzelspitze entfernt wird.
ParodontitistherapieDer Laser ermöglicht die besonders schonende und effektive Behandlung von Parodontalerkrankungen. Oft lassen sich unangenehme Nebenwirkungen und Wundbeschwerden durch die Laserbehandlung ganz vermeiden.
LaserbleachingSchnelle, intensive und langanhaltende Zahnaufhellung durch den Laser. Schon mit nur einer Sitzung können wir Ihnen zu einem strahlend weißen Lächeln verhelfen.
WeichgewebschirurgieStörende und schmerzhafte Zahnfleischkäppchen über durchbrechenden Weisheitszähnen oder zu tief inserierende Lippenbändchen lassen sich mit dem Laser schnell und blutungsarm entfernen.
Auch das Freilegen von Zahnrändern für die Aufnahme von Brücken und Kronen ist mit dem Laser besonders schonend möglich.
Überempfindliche Zähne Zähne die zum Beispiel wegen freiliegender Zahnhälse empfindlich auf Temperaturreize reagieren, lassen sich mit dem Laser beruhigen.
Behandlung von Herpes und Aphten Mit dem Laser können die durch Herpes und Aphten hervorgerufenen Beschwerden deutlich gemildert werden. Rechtzeitig erwischt, lassen sich diese unangenehmen Erkrankungen mit Hilfe des Lasers sogar ganz vermeiden.
TechnikDigitales Röntgen
In unserer Praxis werden ausschließlich digitale Röntgenbilder hergestellt. Schnelle Diagnosen, bessere Kommunikation mit überweisenden Kollegen und vor allem die Reduktion der Strahlenbelastung für unsere Patienten um bis zu 90% sind die entscheidenden Vorteile, die uns dazu bewogen haben, auf herkömmliche Entwicklungstechniken beim Röntgen zu verzichten. Somit fälltbei uns auch kein Sondermüll in Form von umweltschädlichen Entwicklerchemikalien oder Bleifolien mehr an.
IntraoralkameraMit unserer Intraoralkamera können wir Ihre Zähne auf einen Bildschirm abbilden und somit besser demonstrieren wo sich Schwachstellen, Karies oder Entzündungen in Ihrer Mundhöhle befinden. Uns ist es wichtig Sie in die Planung Ihres Mundgesundheitsprogrammes mit einzubeziehen. Dies ist mit der Intraoralkamera auf ganz unkompliziert Weise möglich.
LaserAus der modernen Zahnheilkunde ist der Laser als Behandlungsgerät kaum mehr wegzudenken. Seine Anwendung ermöglicht minimalinvasive Behandlungsmethoden und ergänzt bereits bestehende Therapien.
Elektrometrische Längenmessung und maschinelle Aufbereitung des WurzelkanalsFrüher war die Messung des Wurzelkanals wie sie für eine Wurzelfüllung nötig ist nur mittels Röntgenbild möglich.
Heute gibt es Geräte, die den elektrischen Widerstand zwischen Wurzelspitze und Mundschleimhaut messen. Sie zeigen das Ende der Wurzelspitze während der Aufbereitung genau an.
Spezielle maschinell angetriebene Einmalfeilen sorgen für einen gleichmäßigen Abtrag von infiziertem Randgewebe.
Mit diesen und anderen in unserer Praxis angewendeten Techniken werden die Risiken, die eine Wurzelkanalbehandlung mit sich bringt, minimiert.
Ästhetische Zahnheilkund
eStrahlend weiße, gesunde Zähne sind ein Schönheitsideal. Sie symbolisieren Gesundheit, Vitalität und Jugend.
Verfärbte, fehlende oder schief stehende Zähne stören die Ästhetik. Die moderne ästhetische Zahnmedizin bietet allerdings auch in diesen Fällen zahlreiche Möglichkeiten zum Traumgebiss zu gelangen.
Bleaching:Verfärbte, gelbe Zähne können das Selbstbewusstsein erheblich einschränken.
Mit einer professionellen Zahnaufhellung lassen sich Verfärbungen schnell und schonend beseitigen. Auch einzelne Zähne, die zum Beispiel durch eine Wurzelkanalbehandlung gräulich verfärbt sind, lassen sich problemlos aufhellen.
Veneers:Um irreversibel verfärbte, schief stehende Zähne oder abgebrochene Ecken zu korrigieren, gibt es heute hauchdünne Verblendschalen aus Keramik, so genannte Veneers. Keramik ist ein äußerst verträglicher, stabiler und farbbeständiger Werkstoff. Der Substanzabtrag kann minimal gehalten werden, im Falle von non-präp-Veneers muß der Zahn gar nicht beschliffen werden.
So steht einem strahlenden Lächeln nichts mehr im Weg.
Unsichtbare Füllungen:Im Seitenzahnbereich stellen Keramikinlays die ästhetisch anspruchsvollsten Füllungen dar. Die Füllung ist unsichtbar und absolut stabil. Bei kleineren Defekten sind auch mit modernen Kunststoffen ästhetisch einwandfreie Ergebnisse zu erzielen.
Zahnersatz / ProthetikSind Zähne stark zerstört oder verloren gegangen, ist die Anfertigung von Zahnersatz nötig.
Je nach Situation und Anforderung ergeben sich hier mehrere Möglichkeiten
KronenEine Krone wird notwendig, wenn ein Zahn viel Substanz verloren hat und durch eine Füllung keine ausreichende Stabilität und Haltbarkeit mehr zu erreichen ist.
Für eine Krone muss der Zahn zunächst gesäubert und mit einem Aufbaumaterial rekonstruiert werden. Dann wird für den Zahntechniker eine Abformung ihres Kiefers angefertigt. Der Zahntechniker kann nun Ihre Krone anfertigen, die anschließend von uns mit ihrem Zahn „verklebt“ wird. Der Zahn ist nun geschützt, die Kaufunktion wieder hergestellt und im Falle von Keramikkronen werden Sie auch optisch keinen Unterschied zu einem echten Zahn feststellen können.
BrückenSind Zähne verloren gegangen, kann die entstandene Lücke mit einer Brücke verschlossen werden. Für eine Brücke werden die der Lücke benachbarten Zähne mit Kronen versorgt, die über ein Brückenglied (anstelle des fehlenden Zahnes) miteinander verbunden sind.
Die Pfeilerzähne müssen dabei fest im Knochen stecken und gesunde Wurzeln haben um eine langlebige Restauration zu gewährleisten. Moderne Brücken zeichnen sich durch eine makellose Ästhetik, eine ausgewogene Statik und somit einen besonders hohen Tragekomfort aus.
Implantate
Ein Implantat ist eine künstliche Zahnwurzel die statt des verlorengegangenen Zahnes in den Kieferknochen eingesetzt wird. Implantate werden heute meist aus Titan oder Zirkoniumoxid gefertigt, beides Materialien, die besonders biokompatibel sind. Nach der Einheilphase in den Knochen, wird die Implantatschraube mit einer speziellen Implantatkrone versorgt. Voraussetzung für ein Implantat ist ein ausreichendes Knochenangebot, aber auch Patienten bei denen sich der Knochen durch fehlende Zähne schon zurückgebildet hat, können heute durch die umfangreichen Möglichkeiten des Knochenaufbaus oft mit Implantaten versorgt werden.
Herausnehmbarer ZahnersatzSind nur noch sehr wenige oder gar keine Zähne mehr vorhanden oder ist der Kieferknochen stark angegriffen, ist ein herausnehmbarer Zahnersatz oft die beste Lösung. Auch wenn sie schon viele Zähne verloren haben können wir Ihre Kaufunktion wieder herstellen und Ihnen zu einem strahlenden Lachen verhelfen.
Schöne und gesunde Zähne bedeuten Lebensqualität. Welcher Zahnersatz für sie der Richtige ist, klären wir mit Ihnen gemeinsam nach der Voruntersuchung in einem persönlichen Gespräch. Die gesetzlichen Krankenkassen decken heute viele Bereiche der zahnmedizinischen Behandlung nicht mehr ab.
Damit sinnvolle Zahnbehandlungen nicht an finanziellen Engpässen scheitern, sprechen Sie uns bitte an.
Über unser Abrechnungszentrum sind auch Ratenzahlungen möglich.
Endodontologie (Wurzelkanalbehandlung)Ursache für die Infektion des Wurzelkanals ist meist die Karies.
Karies ist eine bakterielle Erkrankung des Zahnes die schleichend voranschreitet und lange keine Beschwerden verursacht. Oft fängt ein Zahn erst an zu schmerzen, wenn die Bakterien schon den Nervenkanal infiziert haben. Auch gebrochene Füllungen, Unfälle, absteigende Entzündungen aus der Kieferhöhle, entzündliche Erkrankungen des Zahnfleisches oder sehr nah am Zahnnerv gelegene Restaurationen können den Zahnnerv schädigen.
Prinzipiell gibt es dann zwei MöglichkeitenDen Zahn ziehenmit dem Nachteil, dass er endgültig weg ist. Die noch vorhandenen Zähne versuchen dann den frei gewordenen Platz einzunehmen. Dies führt zu einem Ungleichgewicht zwischen Kauebene und Kiefergelenk und kann langfristig Kopf-Nacken und Rückenschmerzen hervorrufen. Deswegen und um eine erhöhte Abnutzung der noch vorhandenen Zähne zu vermeiden, sollte die entstandene Lücke so bald wie möglich durch eine Brücke oder ein Implantat geschlossen werden.
Da diese beiden Behandlungsarten relativ kostspielig sind versucht man heute, wenn möglich, den Zahn durch eine Wurzelkanalbehandlung zu erhalten.
WurzelkanalbehandlungDabei wird das infizierte Gewebe aus dem Wurzelkanal entfernt, der entstandene Hohlraum wird vermessen, erweitert, desinfiziert und anschließend luftdicht verschlossen.
Wir verwenden hochmoderne Geräte für die Behandlung von entzündeten Nervenkanälen um die Risiken die mit einer Wurzelkanalbehandlung einhergehen zu minimieren. So wird z.B. durch die genaue Vermessung des Zahnes das Risiko einer zu kurzen oder langen Wurzelkanalfüllung minimiert.
Darüber hinaus verwenden wir spezielle, maschinell angetriebene Einmalfeilen um ein Brechen der Feile im Kanal möglichst zu verhindern und einen gleichmäßigen Abtrag des infizierten Randgewebes zu gewährleisten.

Die in unserer Praxis angewendete Laserdesinfektion verringert die Anzahl von Restbakterien auch in den mit Feilen und antiseptischen Spülungen nicht zugänglichen Bereichen des Wurzelkanalsystems, die für ein Wiederaufflammen der Entzündung an der Wurzelspitze verantwortlich seien können. Der Erfolg der Wurzelkanalbehandlung hängt stark davon ab, dass das Wurzelkanalsystem in einen keimfreien Zustand gebracht wird, bevor der Zahn abgefüllt wird. Nach neuesten Erkenntnissen desinfiziert der Laser bis zu 10 Mal tiefer im Zahngewebe als eine antiseptische Lösung.
Wenn Sie Zahnschmerzen haben, warten Sie nicht lange, bevor Sie Ihren Zahnarzt kontaktieren. Lassen Sie Ihren Zahn frühzeitig untersuchen, je früher Sie kommen, desto größer sind die Erfolgschancen einer Karies- oder Wurzelkanalbehandlung.
Füllungen - Komposite oder Inlays
Bei einem Loch im Zahn verhält es sich ähnlich wie bei einer Roststelle am Auto, eine rasche Behandlung verhindert Folgeschä
den. Da die Zahnschmelzbildenden Zellen nach dem Zahndurchbruch absterben, heilt ein defekter Zahn nicht wie ein gebrochener Knochen wieder zusammen. Um Schlimmeres zu verhindern,
muss das Loch im Zahn gesäubert und anschließend vom Zahnarzt verschlossen werden.
Dafür stehen folgende Materialien zur VerfügungKompositeKleinere Löcher können mit Kompositfüllungen verschlossen werden.
Dafür ist nur eine Sitzung beim Zahnarzt nötig. Der Zahn wird dabei von Karies befreit, desinfiziert, mit einer speziellen Technik für die Aufnahme des Komposits vorbereitet und anschließend gefüllt. Das ganze dauert je nach Aufwand und Größe der Kavität 15 – 45 Minuten. Vorteile der Kompositfüllung sind die gute Ästhetik, der geringe Zeitaufwand und der günstige Preis. Nachteile sind die geringe Stabilität, die „ Schrumpfung“ des Materials und die daraus resultierende Kurzlebigkeit im Vergleich zu laborgefertigten Einlagefüllungen (Inlays).
Inlays
aus Gold oder Keramik zeichnen sich durch ihre hervorragende Passgenauigkeit und Stabilität aus.
Inlays werden vom Zahntechniker auf der Grundlage von uns gefertigter Abformungen und Vermessungen ihrer Zähne und Ihres Kiefers hergestellt.
So kann individuell auf Ihre Gebisssituation und im Falle eines Keramikinlays auch auf ihre Zahnfarbe abgestimmt, eine stabile und präzise sitzende Füllung hergestellt werden. Diese wird dann in einem speziellen, auf das jeweilige Material abgestimmten Verfahren mit Ihrem Zahn verklebt. Somit ist auch ein Höchstmaß an Stabilität gewährleistet. Inlays eignen sich besonders gut für größere Löcher im Seitenzahnbereich.
Parodontologie Die Parodontitis gilt heute als Volkskrankheit. Es handelt sich hierbei um eine entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates, die für den Patienten selbst meist schwer zu erkennen ist, da selten Schmerzen auftreten.
Die Parodontitis kann einzelne Zähne aber auch das ganze Gebiss betreffen. Ursache dieser Erkrankung ist unter anderem der Zahnbelag. Dieser lagert sich im Bereich der Zahnoberfläche und des Zahnfleischesaumes ab, es bildet sich Zahnstein und Bakterien vermehren sich. Durch diesen Prozess entstehen Gifte, die den Zahnhalteapparat angreifen.
Folgen sind Zahnfleischbluten und Schwellungen. Unbehandelt führt dies zu defekten am Kieferknochen und den Zahnwurzeln. Das Zahnfleisch folgt dem Kieferknochen, die Zahnhälse liegen frei, der Zahn lockert sich und fällt aus.
Die Parodontitis ist außerdem oft Auslöser von unangenehmem Mundgeruch und erhöht das Risiko einen Schlaganfall oder Herzinfarkt zu erleiden. Auch das Risiko an Diabetes zu erkranken steigt.
Früh genug behandelt und mit guter, regelmäßiger Mundhygiene lassen sich die schlimmen Folgen der Parodontitis verhindern.
Unbehandelt kann man schon in jungen Jahren seine Zähne verlieren. Dabei kommt die Behandlung der Parodontitis heute in den meisten Fällen auch ohne schmerzhafte Operation aus.
Mit Hilfe des Lasers lässt sich das entzündete Gewebe schmerzarm entfernen. Zusätzlich hilft die sterilisierende Wirkung des Lasers, ein Fortschreiten der Parodontitis zu verhindern.
Um die Parodontitis aufzuhalten ist allerdings auch die Mitarbeit des Erkrankten unerlässlich.
Ein umfangreiches und konsequent durchgeführtes Hygieneprogramm mit regelmäßig durchgeführter Professioneller Zahnreinigung und die adäquate und gründliche häusliche Mundhygiene im Anschluss an die Behandlung verhindert ein Wiederaufflammen dieser Erkrankung.
Zahn-Bleaching • strahlend weiße ZähneDer Wunsch nach weißen Zähnen ist keine Modeerscheinung der Gegenwart. Schon vor mehreren hundert Jahren galten weiße Zähne als Zeichen der Schönheit und Gesundheit. Damals war es allerdings den wohlhabenden Schichten vorbehalten sich die Zähne zu bleichen und die Mittel waren gefährlich und wenig effektiv.
Heute können Zähne ganz einfach aufgehellt werden.Zunächst sieht sich der Zahnarzt Ihre Zähne und Ihre Mundhöhle an und berät Sie anschließend in wie weit ein Bleaching für Ihre individuelle Zahnsituation in Frage kommt.
Beim Bleaching werden die Zähne nicht nur aufgehellt, unschöne Verfärbungen infolge von Genuss-und Nahrungsmitteln (Kaffee, Tee, Nikotin, etc) werden im Vorfeld durch eine professionelle Zahnreinigung entfernt. Anschließend wird Ihre tatsächliche Zahnfarbe bestimmt. Erst danach wird mit dem Bleaching begonnen.
Wir bleachen mit der sehr zahnschonenden und zugleich äußerst effektiven Lasermethode.
Durch den Laser wird der Bleachingwirkstoff aktiviert und maximiert so seinen Effekt auf die im Zahn eingelagerten Farbmoleküle. Dadurch können die Zähne schnell um mehrere Farbstufen aufgehellt werden.
Manchmal empfiehlt es sich ein Bleaching vor einer anderen Behandlung durchzuführen, zum Beispiel, wenn Sie sich weißere Zähne wünschen und gerade vor der Versorgung mit hochwertigem Zahnersatz im Frontzahnbereich stehen. Kronen, Brücken, Veneers und Füllungen lassen sich im Nachhinein nicht aufhellen. Hellt man Ihre Zähne vor dem Einsetzen dieser Versorgungen auf, kann anschließend die Farbe Ihres neuen Zahnersatzes an Ihre nun hellere Zahnfarbe angepasst werden.
Was ist nach dem Bleaching zu beachten:
- Sie sollten für eine Woche auf stark färbende Genuss-und Lebensmittel verzichten
(Kaffee, Tee, Rotwein, Cola, Karotten, rote Beete, Nikotin, etc.).
- In den ersten zwei Wochen nach dem Bleaching kommt es gelegntlich zu einem leichten Nachdunkeln der Zahnfarbe.
Da das Laserbleaching ein sehr zahnschonendes Verfahren ist, ist es möglich die Zähne dann innerhalb von zwei Wochen noch einmal nachzubleachen.
- Nach dem Bleachen kann es zu einer kurzfristigen Überempfindlichkeit der Zähen kommen, diese verschwindet innerhalb weniger Tage wieder.
ProphylaxeSofort nach dem Zähneputzen bilden sich in jedem Mund Beläge auf den Zähnen (Biofilm/Plaque). Diese bestehen aus einer Vielzahl von Bakterien, die durch ihren Stoffwechsel Säuren und Zellgifte ausscheiden welche zu Erkrankungen der Zähne und des Zahnhalteapparates führen. Eine regelmäßig durchgeführte professionelle Zahnreinigung trägt maßgeblich dazu bei, diesen Erkrankungen vorzubeugen und das Aussehen der Zähne zu verbessern.
Professionelle Zahnreinigung (PZR)
Die Reinigung erfolgt in mehreren Schritten:
- Untersuchung der Zähne und der Mundhöhle
- Zahnsteinentfernung mittels Ultraschall oder Handinstrument
(bei sehr empfindlichen Zähnen)
- Reinigung der Zahnzwischenräume und oberflächlichen Taschen
- Bei starken Verfärbungen auf Wunsch Reinigung mit AirFlow®
- Reinigung und Politur aller Zahnflächen und Zahnzwischenräume
- Schmelzversiegelung mit Fluoridlack
- Mundhygieneberatung für Sie zu Hause
SchwangerenbetreungDurch die hormonelle Umstellung während der Schwangerschaft wird der Zahnhalteapparat besonders anfällig für entzündliche Prozesse (Schwangerschaftsgingivitis). Bleiben diese unbehandelt können Bakterien in die Blutbahn gelangen, was sich letztendlich auf die Gebärmutter und die Plazenta auswirken und zu frühzeitigen Wehen führen kann. Parodontitis und Karies sind bakterielle Erkrankungen, die Sie über den Speichel auf Ihr Kind übertragen können.
Deshalb sind die regelmäßige professionelle Zahnreinigung und eine effektive häusliche Mundhygiene für Schwangere und junge Eltern besonders wichtig.
Individuelle ProphylaxeAuf Wunsch erstellen wir einen individuellen, auf Sie abgestimmten Prophylaxeplan und nehmen Sie in unser Recallprogramm auf.